Polsterer und verwandte Berufe

Polsterinnen und Polsterer und verwandte Berufe befestigen, reparieren und tauschen die Bezüge von Möbeln, Einbauten, orthopädischen Behelfen, Sitzen, Paneelen, Cabrio-Verdecken und Vinylabdeckungen und sonstigen Einrichtungen in Autos, Eisenbahnabteilen, Flugzeugen, Schiffen und ähnlichen Einrichtungen mit Bezugsmaterialien aus Textilien, Leder, Kunstleder und sonstigen Materialien. Sie erzeugen und reparieren auch Kissen, Decken und Matratzen.

Qualificationen: Angelernte

Prüfen Sie Ihre Bezahlung

  • Gehaltsspanne für die Mehrheit der Arbeitnehmer im Polsterer und verwandte Berufe - von 2.542 € zu 4.401 € pro Monat - 2025.
  • Ein/eine Polsterer und verwandte Berufe verdient zu Beginn seiner/ihrer Karriere üblicherweise zwischen 2.542 € und 3.407 € brutto monatlich.
  • Nach fünf Dienstjahren liegt der Verdienst zwischen 2.660 € und 3.655 € monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 38 Stunden.

Aufgaben

  • Besprechung der Wahl von Stoff, Farbe und Stil des Bezugs mit der Kundin oder dem Kunden und Vornahme einer Kostenschätzung für den Bezug der Möbel oder sonstigen Gegenstände
  • Herstellung von Modellen für die Polsterung auf Grundlage von Skizzen, Beschreibungen der Kundin oder des Kunden oder Plänen
  • Skizzieren, Messen und Schneiden des Bezugsmaterials nach Schnittmustern, Schablonen, Skizzen oder Spezifikationen
  • Einbau, Anordnung und Sicherung von Federn, Polsterung und Abdeckmaterial an den Rahmen
  • Nähen des Bezugsmaterials mit Hand, um Polster und angrenzende Teile des Deckmaterials zu säumen
  • Nähen von Laufmaschen oder Rissen im Material oder Tuften mithilfe von Nadel und Garn
  • Anheften, Ankleben oder Annähen von Schmucksäumen, Schnallen, Borten, Knöpfen und sonstigen Accessoires auf Abdeckungen oder Rahmen der gepolsterten Gegenstände
  • Skizzieren, Schneiden, Herstellen und Anbringen von Bezügen in Flugzeugen, Kraftfahrzeugen, Eisenbahnabteilen, Booten und Schiffen
  • Reparatur der Rohlederabdeckungen künstlicher Gliedmaßen
  • Sanierung antiker Möbel mithilfe einer Vielzahl von Werkzeugen, darunter Stechbeitel, Magnethämmer und lange Nadeln
  • Zusammenarbeit mit Innenarchitektinnen und Innenarchitekten bei der Ausgestaltung von Räumen und Koordinierung bei der Auswahl der richtigen Textilien
  • Herstellung von Decken, Kissen und Matratzen
Loading...